SM Brünn September 2016

Für den Rotkreuzer Michael Ghilardi ging es vergangen Donnerstag nach Brno in Tschechien um die letzten 2 Rennen der Saison zu bestreiten. Nach dem sie am Slovakiaring Pech mit der Technik hatten, wusste das Team das es schwierig wird noch den Meistertitel zu holen. Am Freitagmorgen ging es zuerst in die freien Trainings um die Ideale Einstellung für das Motorrad zu finden, dies funktionierte sehr gut und das Team war optimistisch für die Qualifikation am Nachmittag. Im Quali herrschten Ideale Bedingungen und Ghilardi versuchte mit einem neuen Reifen alles aus der Maschine rauszuholen, mit einer neuen persönlichen Bestzeit verpasste er die Poleposition nur im 0.1 Sekunden. Samstagmorgen war es dann vorbei mit idealen Bedingungen, es kühlte ab und fing an zu Regnen. Nun war es wichtig schnell ein gutes Setup für nasse Verhältnisse zu erarbeiten falls es zu einem Regenrennen kommen sollte.
„Wir konnten die Daten vom letzten Event in Brünn nutzen den da absolvierten wir bereits einige Runden im Regen“.
Da die Strecke jedoch bis zum Rennen immer mehr abtrocknete war viel Hektik im Fahrerlager, denn nun musste man die richtige Reifenwahl treffen. Da die Strecke schon fast ganz abgetrocknet war entschieden sich fast alle zu Trockenreifen, nach einem guten Start kam Ghilardi auf Platz 2 aus der ersten Runde zurück. Leider stürzte ein Fahrer in der zweiten Runde und das Rennen musste abgebrochen werden, pünktlich nach dem Abbruch fing es wieder an zu Regnen. Zum Neustart wurde auf Regenreifen umgerüstet, hier erwischte der Rotkreuzer einen Perfekten Start.
„Ich fühlte mich sehr gut bei nassen Verhältnissen und konnte gleich von Anfang an ein hohes Tempo gehen“.
Jede Runde wurde der Abstand zu den Kontrahenten grösser und nach 12 Runden konnte Ghilardi seinen zweiten Saisonsieg feiern. Für das Rennen am Sonntag herrschten wieder trockenen Bedingungen, von Startplatz 2 erwischte er wieder einen Top Start und setzte sich an die Spitze. 3 Runden konnte er diese auch halten bis der erste Angriff kam, danach gab es einige Positionswechsel bis es ein Kontrahent schaffte sich abzusetzen.
„Leider konnte ich das Tempo des Führenden nicht ganz mitgehen da ich ein Problem mit der Gangschaltung hatte“.
Immerhin rettete er mit diesem Problem Platz 2 ins Ziel, Zum Titelgewinn reichte es auch mit diesen 2 Top Resultaten nicht. Der technische Ausfall beim Rennen am Slovakiaring war einfach nicht mehr wettzumachen und somit beendete er die Saison auf Gesamtrang 3.
„Es war eine tolle Saison bei dem ich sehr viel gelernt habe, wäre der Ausfall nicht gewesen könnten wir jetzt den Meistertitel feiern, leider gehört sowas auch zum Rennsport. Ich möchte mich auch bei allen Sponsoren, Gönnern, Helfern, Freunden und Fans von ganzem Herzen bedanken, den ohne Euch wäre dies nicht möglich gewesen“.
Wie es nächstes Jahr weitergeht steht leider noch nicht fest, das wird sich erst in der Wintermonaten ergeben.